Bist du schon über einen Friedhof gegangen und hast die dich unwohl gefühlt? Wenn ja, ist ein möglicher Grund der Friedhofsgeist gewesen, welcher seinen Ort vor Fremden beschützten will.
Laut Sagen aus vielen europäischen Ländern, haben Friedhöfe einen eigenen Friedhofsgeist. Man sagt sich, dass die Seele des ersten dort begrabenden Toten dieser Geist wird. Friedhofs- bzw. Kirchenbücher zeigten, dass der Name des Friedhofsgeistes identisch mit den Namen des ersten Toten war.
Er ist stellvertretend für die folgenden Seelen der „Vorsteher“. Er ist somit an erster Stelle, wenn mit den Seelen auf den Friedhof Kontakt aufnehmen will. Ihn werden übernatürliche bzw. dämonische Kräfte nachgesagt, welcher er mit der Rolle als personifizierter Tod erhält und nicht zu Lebzeit inne hatte. Ebenfalls schützt er seinen Friedhof vor Gefahren, weswegen er auch Friedhofswächter genant wird. Er gilt auf Grund seiner Vermittlerrolle als Bindeglied zwischen Dies- und Jenseits und war gleichermaßen eine Art Todesbote.
Je nach Volksglaube hat er verschiedene Namen, wie beispielsweise Ankou in vielen bretonischer Sagen (keltischer Sprachraum) oder auch kijamattöra speziell in Finnland. Oft handeln die Sagen darüber, wie eine wichtige Person in der Gesellschaft in die Friedhofskapelle bzw. –kirche oder auch in das Beinhaus geht und den Friedhofsgeist befragt, ob er was wüsste, über Kriminalfälle oder die Gründe für schwere Krankheiten. Auch erscheint der Geist den Menschen, welche bald versterben werden. Oft taucht er dafür in ihren Träumen auf und hat dort die Gestalt eines Tieres, eines Mannes in schwarzen Gewand oder die eines Skeletts mit einer Sense. Wie die beiden letzteren Beschreibungen zeigen, kennen viele diesen Geist eher als „Gevatter Tod“ und als „Sensenmann“.
Kommentar schreiben
M.B (Sonntag, 20 Oktober 2019 20:40)
Ich war heute erst auf zwei Friedhöfen gewesen und bin keinen Friedhofsgeist begegnet und habe mich auch nicht unwohl gefühlt.Aber ein Geist der den Friedhof vor Gefahren schützt wäre auch nicht verkehrt da der Vandalismus auch vor Friedhöfen keinen Halt mehr macht.