Der Butz

Der Begriff Butz wurde früher im gesamten deutschsprachigen Gebiet genutzt. Heutzutage wird er nur noch in der Schweiz und in den Regionen um die Alpen herum verwendet. Butz wird vom bozen abgeleitet, was zu viel wie schlagen, klopfen oder auch poltern meint.

 

Welche Wesen beschreibt das Wort Butz nun?

  •  Dämonen
  • Geister, wie u.a. Poltergeister
  •  Kobolde bzw koboldartige Wesen
  • Zwerge bzw zwergartige Wesen
  • Der Teufel
  • Kinderschreckgestalt

Hat jemand beim lesen vielleicht an eine bekannte Kinderschreckgestalt gedacht?

 

Ganz genau – der Butzemann:


Viele kennen ihn aus dem Kinderreim „Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in unseren Haus herum“. Er hat deutliche Parallelen zum Schwarzem Mann (siehe Blogbeitrag) und ist vor allem in der Schweiz, Skandinavien und in Nord- und sowie in Süddeutschland bekannt.

 

Im Kinderreim wird er allerdings als harmlos dargestellt und wirkt eher wie jemand, der unterhalten ist – gerade für Kinder. Jedoch wird er in seinen Ursprüngen als Wesen beschrieben, der unartige Kinder fängt, entführt und durchaus auch frisst. Diese Legenden sollten die Kinder abhalten den Eltern zu widersprechen und dafür sorgen, dass sie nicht von zu Hause abhauen. Sein Aussehen und die genauen Gründe für sein Auftauchen variieren dennoch je nach Region stark. Oft hat er aber eine koboldartige Gestalt und soll halt Kinder abschrecken, die sich unerlaubterweise in der Gegend herumttreiben.

 

Die oben genannten Wesen, welche als "Butz" bezeichnet wurden, zeigen gut auf, wie vielfältig ein Butz sein konnte bzw. sein kann. Ebenfalls ist ein Butz bzw ein Butzemann ein gutes Beispiel dafür, dass viele Wesen auffallende Gemeinsamkeiten inne haben. Hier wird es beim Vergleich zum Schwarzen Mann deutlich: Beide sind Kinderschreckgestalten, die unartigen Kindern auflauern, um sie zu entführen oder gar zu fressen.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0