Krampus

Der Krampus ist sozusagen das Gegenstück zum Nikolaus und wird oft als ein Mischwesen aus  Dämon und Ziege beschrieben. Die Nacht vom 05. Auf den 06. Dezember ist seine Nacht, hinter der eine interessante Legende steckt, welche bis heute „gelebt“ wird.

 

Hier ein paar wesentliche Merkmale zur Gestalt:

 

  • Er trägt einen Beutel und eine Rute mit sich
  • Er hat eine lange Zunge und scharfe Zähne
  • Er besitzt lange, spitze (Ziegen-) Hörner
  • Teilweise sind seine „Hände“ als  Hufe oder als Klauen beschrieben

 

Um das 17. Jahrhundert herum sind eindeutige Belege zur Legende zu finden: Der  Krampus als Begleiter des Nikolaus. Allerdings sollen sie schon  seit den 14. Jahrhundert als Duo unterwegs sein. Im Vergleich zum Nikolaus wird oft auch ein Vergleich zwischen guten und bösen Wesen gezogen.

So zogen sie von Haus zu Haus , um die artigen sowie die unartigen Kinder zu besuchen. In Bezug zu dem Fest dient der Krampus natürlich auch als Kinderschreckgestalt: Wenn die Kinder nicht artig waren, käme der Krampus und entführte diese, indem er sie in den Beutel steckte und wegschleppte. Manchmal schlug er nur mit der Rute oder manchmal fraß er sie auch auf – es gibt eine Vielzahl von  Variationen von den angewandten Strafen.

 

 

Allerdings ist der Ursprung ein anderer und kommt aus der keltischen Mythologie.

 

Aus den Wesen namens Percht entstammt der Krampus. Es gibt „guten“ Schönperchten, und die „bösen“ Schiechperchten, welche mit der umgehangenden Glocke den Winter mit seinen bösen Geister austreiben sollen. Sie treten in der Regel wären der Raunächte (vom 25. Dezember. bis 6. Januar) auf. 

 

Aber es gibt auch viele Angaben, welche Krampus Percht klar als verschiedene Wesen sehen.

 

Hier ein paar Gründe, warum:

 

  • Percht ist während der Raunächte unterwegs und Krampus in der Nacht vom 05. Auf den 06.12
  • Krampus war ursprünglich als Helfer für die Menschen angesehen und soll im Winter Fruchtbarkeit bringen  sowie sich den Winter mit deinen Schrecken entgegen stellen und Percht stellte die Naturgewalt des Winters dar
  •  Krampus hat dunkles und Percht hat helles geflecktes Fell
  • Je nach Version hat manchmal Krampus eine Glocke  und Percht Schellen um oder auch umgekehrt

 

Man kann festhalten, dass im Laufe der Zeit die Legenden um die beiden Wesen sich gegenseitig beeinflusst haben und manche Merkmale nicht eindeutig nur Einem zugeschrieben werden können. Eine genaue Trennung zwischen den Beiden und ob die Eine aus der Anderen entstand, kann auch heute nicht mehr gefasst werden.

 

 

In den Alpenregionen, Ost- und Süddeutschland sowie in den angrenzenden osteuropäischen Staaten sind die Legenden um den Krampus sehr bekannt. Dort haben die Regionen ihre eigenen Bräuche. Ein bekannter Brauch ist der Krampuslauf. Dieser wird unterschiedlich gefeiert: mal mit Lichtshow und mal mit einem Lagerfeuer.

 

 

Hier weitere Infos:

 

  • Krampus kommt vom mittelhochdeutschen Wort „Krampen“ und meint „Kralle“
  • Er nutzt bestraft die bösen Kinder, dabei kann nicht nur eine Methode ihm zugeschrieben werden
  •  Es gibt verschiedene Legenden vom Krampus, welche ihn von bösartiges Wesen bis Reue zeigend darstellen