Geist oder imaginärer Freund

Kinder haben durchaus imaginäre Freunde – jemand der immer da ist, wenn man spielen möchte. Dies ist in der Regel harmlos und hört auch wieder auf.

 

Aber es soll Anzeichen dafür geben, dass dieser Freund kein imaginärer Freund ist. Wer der Spielkamerad ansonsten sein sollte? Ein Geist.

 

Hier mal ein paar Warnzeichen, dass der vermeintliche Freund aus der Fantasie ein Geist ist:

 

  • Schockierende Aussagen: Sobald Aussagen getroffen werden, die für das Alter des Kindes nicht angemessen sind, soll es ein Indiz sein. Ein Beispiel: Wenn ein Kind davon spricht, wie sein Freund seine Familie und dann das Kind sich selber umbrachte
  • Wenn der imaginäre Freund alt ist: Oft sind diese Freunde eine Art gleichaltrige Kameraden mit einer ähnlichen Persönlichkeit, deswegen sind starke Altersabweichungen ein Anzeichen
  •  Gemalt: Wenn der gemalte Freund blutüberströmt oder wie ein Monster gemalt wird
  • Wissen: Wenn das Kind plötzlich Sachen weiß, die es gar nicht wissen kann. Hier sind Kenntnisse über Familiengeheimnisse oder von Geschehnissen vor der Geburt des Kindes gute Beispiele
  • Der Zeitraum: Ein imaginärer Freund bleibt nicht über mehrere Jahre – wenn doch, ist es ein Indiz, dass er ein Geist ist, der nicht wieder gehen will
  •  Verletzungen: Sobald das Kind Verletzungen aufweist, wie Kratzer oder blaue Flecke, ist es ebenfalls ein Anzeichen
  •  Isolation: Wenn sich das Kind von seinen Freunden isoliert. Der Grund: Der Geist möchte seinen Kameraden nicht teilen und markiert so sein Territorium
  • Verhalten: Wenn sich das Kind in seiner Persönlichkeit drastisch verändert

 

Es gibt dazu verschiedene Berichte von Eltern, die angeben, dass ihr Kind einen Geist als Freund gehabt haben sollen. Eine Mutter gab sogar an, dass ihre Tochter das Haus niederbrannte, weil ihr imaginärer Freund ihr es so gesagt hatte. Ob man da nun glaubt oder nicht, muss jeder selbst entscheiden. Dennoch ist klar: Bei diesen Anzeichen ist es so oder so eindeutig, dass die Eltern mit ihren Kind ein Gespräch führen müssen.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0