Wer tot gesagt wird… - ein Sprichwort angeschaut

Du kennst den Spruch bestimmt: Tot gesagte leben länger. Es ist auch noch in der heutigen Zeit ein sehr bekanntes Sprichwort, welches jeder von uns mal gehört oder vielleicht auch selber bereits verwendet hat.

 

Diese Weisheit gab es bereits in der Zeit der Alten Römer und entstand, als Schwerkranke es dennoch schafften zu überleben, sich (nahezu) vollständig erholten und durchaus noch mehrere Lebensjahre hatten. Aus diesen Erlebnissen  formte sich nach und nach folgende Annahme: Sobald jemand tot gesagt wurde, wird dieser erst recht die harte Zeit überstehen und danach noch ein langes gesundes Leben vor sich haben. Ebenfalls soll er diese harte Zeit sogar schnell überstehen und somit zur alten bzw. einer verbesserten Form zurückkehren können.

 

Dahinter steht auch eine gewisse magische Leseart:

  •  Menschen, welche anderen mit dieser Aussage den Tod wünschen, erfahren die Hartnäckigkeit dieser
  • Nur wer wirkliche physische sowie psychische Stärke besitzt, kann dies „war werden lassen“. Diese Annahme spielt auf die geistige Stärke an
  • Wen jemand von einem Toten träumt, aber nicht kurz danach verstirbt, wird der Träumer recht alt werden. Die Person hat den Kontakt mit den Tod überstanden. Er weckte zwar schon das Interesse vom Tod, aber musste doch noch nich geholt werden. Wer dies erlebte und vor allem überlebte, soll noch ein langes Leben führen können
  •   In Indien wurden für die "ehemals" Totgesagten besondere Wiedergeburtsriten abgehalten,  sobald sie die Situation bzw. die Krankheit überstanden haben
  • Bei den Alten Römern musst ein Totgesagter musste bei seiner Heimkehr durch das Dach sein Hus betreten, weil er nicht auf die herkömmliche Art und Weise durch die Tür gehen durfte. Er würde die nämlich letzten schlechten Energien, welche ggf noch eine kleine Weile an ihm hafteten, nur den richtigen Weg ins Haus zeigen
  • Im Allgemeinen stehen die Deutungen für die Kraft, die in jeden stecken kann und man in Notlagen aktivieren kann bzw aktivieren muss, um diese bestehen zu können