
Als Epitaphe werden die Inschriften und Verzierungen auf den Grabsteinen und Denkmälern bezeichnet, welche den Verstorbene ehren sollen. Wenn man es in Kurzform sagen will: Es sind
Grabinschriften.
Das Wort stammt aus den altgriechischen und wird mit „zum Grab gehörend“ übersetzt. Die Übersetzung ist für viele Beispiele passend: Die Sätze bzw. die künstlerischen Ausgestaltungen gehören zu diesem Grab und ehren somit diesen Verstorbenen. Aber auch Gedenktafeln an beispielsweise Kirchen fallen unter der Bezeichnung Epitaphe, welche nicht direkt am Grab selber, sondern weiter weg von Bestattungsort angebracht sind.
Es gibt verschiedene Arten eine Epitaphe zu setzten. Neben steinerten Inschriften, wurden auch weitere Materialen wie Holz genutzt oder Skulpturen angefertigt. Von ausführlichen und ausgeschmückten Texten, Andachtsbildern, Gedenkplatten and Denkmälern bis hin zu der „einfachen“ Nennung von Name und Geburts- und Sterbedatum ist alles vertreten. Auf unseren Friedhöfen sieht man oft die Namensnennung, Geburts- und Sterbedaten und ein paar Sätze.
Ebenfalls waren auch je nach Epoche die Ausgestaltungen unterschiedlich. Beispielsweise wollte das der Adel sowie das höhere Bürgertum sich nach ihren Tod ein Zeichen setzten, um nicht vergessen zu werden. Deswegen wurden die Epitaphe im 16. und 17. Jahrhundert an den entsprechenden Gräbern relativ stark ausgeschmückt. Bei einem guten ökonomischen Stand konnte man sich solche Gedenkstätten leisten.
Die Epitaphe konnte in ihrer Aussage unterstützt werden. Ikonografie wird die Ausgestaltung der Epitaphe mit Symbolen genannt.
Hier ein paar Beispiele, welche Symbole es gibt:
- Symbole der Vergänglichkeit(z.B. ein Totenkopf, eine Sanduhr)
- biografische Elemente (z.B. ein Bild des Verstorbene, das Familienwappen)
- religiöse Symbole (z.B.: christliche, jüdische, islamische Symbolik)
Hier ein paar Beispiele für Inschriften:
- Karl Marx -* 5. Mai 1818 in Trier und † 14. März 1883 in London; er war ein Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker: "Proletarier aller Länder, vereinigt euch" - "“Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kömmt darauf an, sie zu verändern.“
- Camillo Benso Graf von Cavour - * 10. August 1810 in Turin und † 6. Juni 1861 in Turin; er war der erste Ministerpräsident des neuen Königreiches Italiens und wirkte stark an der Verfassung sowie zur Vereinigung Italiens bei:"Sono figlio della libertà, e a lei devo tutto ciò che sono." (übersetzt: Ich bin Sohn der Freiheit, ihr verdanke ich alles, was ich bin)
- Hannibal Barkas - * um 247 v. Chr. in Karthago und † 183 v. Chr. in Bithynien; er gilt als einer der größten Feldheeren der Antike:"Hannibal hic situs est." (übersetzt: Hier liegt Hannibal)