Der Dämon Beelzebub bzw Beelzebul wird als Herrscher der Dämonen bezeichnet. Er wird als Fliege dargestellt, welcher ein sehr groteskes Aussehen haben soll. Passend zu der Fliegenform bedeutet sein Name übersetzt aus dem rabbinischen Hebräisch so viel wie Herr des Misthaufens. Das Wortteil zibbēl bedeutet aus den hebräischen übersetzt „düngen, Mistdarbringen“ wie auch „Götzendienst leisten“. Dies soll die Verhöhnung von Gott bzw von Jesus zeigen. Den Namen „Herr der Fliegen“ erhielt er durch die Gleichsetzung im Alten Testament mit der Gottheit Baal-Zebūb.
Er gilt als der oberste Teufel bzw Dämon. „Der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben“ stammt aus der Bibel und taucht zweimal auf und zwar bei Matthäus (12,24–27) sowie bei Lukas (11,14–19). Es soll zeigen, dass er beim Bösen und beim Übel an oberster Stelle steht und somit das schlimmste Wesen sei. Im heutigen Sprachgebrauch wird er oft mit den Teufel gleichgesetzt und der Name Beelzebub gilt als Synonym für ihn. Je nach Deutung mancher Zitate, wie den oben genannten, hatte sich dieser Gebrauch immer weiter eingebürgert. Dennoch ist festzuhalten, dass er selber einen eigenständigen Ursprung hat.
Der Dämon Nasu soll Vorbild für ihn gewesen sein, welcher ebenfalls als Fliege dargestellt wird und stammt aus der altiranischen Dämonologie. Er wohnt in Leichen und gilt als Symbol der Unreinheit.