Die Sarglegung meint, dass ein Verstorbener in seinem Sarg gelegt und dieser dann verschlossen wird. Dies war und ist ein herkömmlicher Schritt bei einer Bestattung, welcher früher auch von einer mystischen Seite betrachtet wurde.
Hier ein paar Vorstellungen zu ihr und ihrer mythischen Leseart:
- In Schlesien wurde bis zur Bestattung der Leichnam in einen Wechselsarg gelegt und erst für die Bestattung in den richtigen Sarg umgelegt. Der Hintergrund ist, dass böse Energien vom Verstorbenen selber nicht entweichen sollten. Der Wechselsarg wurde in einer abgelegen Kammer gestellt und der Deckel wurde mit beispielweise mit einer Axt beschwert. Die abschließende Umbettung wurde in der Regel durch den Schreiner, Leichenfrauen, Patenkinder, Wächter oder auch Nachbarn vorgenommen und nicht von nahen Angehörigen. Schwangere Frauen durften nicht helfen, da ihre Hilfe als Omen gedeutet werden konnte, dass sie ihr Kind verlieren könnten
- In Dänemark wurde auf dem Sargdeckel der Name, das Alter, ein Stundenglas, ein Totenkopf, eine Forke und einen Spaten gezeichnet. Mit dieser personalisierten Zuordnung mit den personenbezogenen Daten und durch die Symbole soll der Verstorbene und sein Geist nicht wieder zurückkehren können. Je nach Region, wurden auch brennende Lichter auf den Sarg gestellt
- Wenn beim Zumachen sich ein Nagel biegt und die Spitze zum Brett heraussieht, wird bald wieder jemand sterben. Die gleiche Bedeutung hat es, wenn der Sarg beim Zunageln dumpfe Geräusche von sich gibt
- Bei der Sarglegung oder auch beim Verschließen des Sarges beteten die Anwesenden für den Verstorbenen, welcher u.a. je nach Tradition auch mit Weihwasser gesprenkelt wurde
- Da die Sarglegung als etwas unreines galt, musste sich der Schreiner bzw. die Personen, die sie durchgeführt haben, danach die Hände mit Wasser und Salz waschen
- Man sagte sich, dass der Verstorbene bzw. sein Geist wiederkäme, wenn der Sarg nicht richtig verschlossen wurde. Deswegen wurden die Särge von als schlecht bezeichneten Menschen, wie z.B. Verbrecher, mit sieben Schlössern versiegelt oder auch mit Eisenstangen verschlossen
- Es gab die Vorstellung, wenn der Verstorbene eher auf der rechten Seite liegt, dass ihm ein Mann aus der Familie folgen würde. Das Liegen auf der linken Seite meint wiederum, dass ihm bald eine Frau folgen würde
- In Irland gab es die Annahme, dass ein Witwer bald wieder heiraten würde, wenn er seiner verstorbenen Frau einen stabilen Sarg besorgte