Jar’Edo-Wens

Laut einer urbanen Legende, gas es auf der englischen Seite von Wikipedia einen Lemma (Eintrag im Wörterbuch/ Lexikon) zur australischen Aborigines-Gottheit „Jar’Edo-Wens“ – und das für ca 10 Jahre. Damit war dies die längste Falschmeldung, die es auf Wikipedia gab.

 

Wie es halt so ist, legte eines Tages ein Nutzer (anonym) den Artikel über diese vermeintliche australische Gottheit an. So wurde die Seite „Jar’Edo-Wens“ geboren. Eine kurze Zeit nach der Anlegung führte er den Artikel über den Gott weiter aus und schrieb über Details, wie welche Stärken er hätte sowie dem er für die Weisheit stand.

 

Wie kam der Fake nun raus? Im Jahr 2009 wurde der Artikel – wegen der mangelnden Quellenlage – als überarbeitungsfähig angegeben. Im Jahr 2014 markierte der Autor seinen Beitrag so, dass der fehlende Ernst zu Thematik (australische Mythologie) bzw. der eigentliche Hoax (verbreitete Falschmeldung, die für wahr gehalten und verbreitet wurde) dahinter deutlicher wurden. Leider gibt es de Beitrag nicht mehr – da der Autor ihn im Jahr 2015 löschte.

 

So soll folgendes gewesen sein:

  • Das Lemma soll in diversen Wikipedia-Projekten erwähnt wurden sein. Ein Beispiel: Der Philosophieprofessor an der California State University in Sacramento Matthew S. McCormick  in seinem Buch „Atheism and the case against Christ“ aus dem Jahr 2012 eine  Liste von 500 in Ungnade befindeten Religionen und Göttern. In letzteren Kategorie fand man auch den Namen „Jar’Edo-Wens“

Kommentar schreiben

Kommentare: 0